Kinderophthalmologie, Sehschule

Sehen lernen

Wussten Sie schon …

Die Entwicklung des beidäugigen Sehens ist normalerweise bis zum 6. Lebensjahr vollendet.

Kinder, die vorwiegend einäugig sehen (bekannt als Amblyopie), bleiben in ihrem Umfeld oft unbemerkt und erhalten deshalb häufig zu spät eine Behandlung.

Selbst ein kleiner Schielwinkel kann bei Kindern eine Beeinträchtigung der räumlichen Sehfähigkeit verursachen.

Es gibt seit einigen Jahren effektive Methoden zur Behandlung von zunehmender Kurzsichtigkeit bei Kindern.

Kopfschmerzen können auch eine Folge von Störungen im beidäugigen Sehvermögen sein.

Deshalb empfehlen wir regelmäßige Augenuntersuchungen ab dem 2. Lebensjahr

Mutterkindpass, Kinder und Jugendliche

Nach oben scrollen