...

Erholung brennender Augen durch Reduktion der Glaukomtropfen – dank schonender SLT-Laserbehandlung

Was ist eine SLT?

Die selektive Laser-Trabekuloplastik (SLT) ist eine moderne Methode zur Behandlung von Glaukom (grüner Star). Diese Krankheit entsteht durch erhöhten Augeninnendruck, der durch eine Anhäufung von Kammerwasser verursacht wird. Wenn man Glaukom früh erkennt, kann es gut behandelt werden. SLT wurde speziell für das Offenwinkelglaukom entwickelt.

Traditionell wurde Glaukom mit Augentropfen oder der Argonlaser-Trabekuloplastik behandelt, die zwar effektiv ist, aber Narbenbildung verursachen kann, wodurch die Behandlung nicht unbegrenzt wiederholbar ist.

Im Gegensatz dazu verwendet die SLT extrem kurze, hochenergetische Laserimpulse, die nur auf melaninhaltige Pigmentzellen im Trabekelwerk abzielen, ohne thermische Schäden zu verursachen. Dies ermöglicht eine natürliche Regeneration durch das körpereigene Immunsystem, was den Abfluss des Kammerwassers verbessert. Die Behandlung ist schmerzfrei und beliebig oft wiederholbar.

Die SLT-Therapie hinterlässt keine sichtbaren Schäden. Sie kann auch bei Patienten angewendet werden, die schon eine Argonlaser-Trabekuloplastik hatten. Diese Therapie kann die Notwendigkeit von Augentropfen deutlich reduzieren oder ganz eliminieren. Die Behandlung ist kurz und wird ambulant durchgeführt, ohne dass Nebenwirkungen zu erwarten sind. In den letzten Jahren ist die SLT immer beliebter geworden, unterstützt durch beeindruckende Ergebnisse aus weltweiten Studien.

Anwendungsbereiche der SLT

Die SLT ist bei fast allen Formen des Offenwinkelglaukoms und bei okulärer Hypertension anwendbar. Sie stellt auch eine gute Alternative dar, wenn der Augendruck nach einer Argonlaser-Trabekuloplastik wieder ansteigt.

Welche Vorteile hat eine SLT?

Der Hauptvorteil der SLT ist ihre Selektivität, die nur pigmenthaltige Zellen mit Laserlicht behandelt und somit unnötige Schäden vermeidet. Dies ermöglicht beliebig häufige Wiederholungen der Behandlung. Anders als bei medikamentösen Behandlungen muss SLT nur alle 1-1,5 Jahre wiederholt werden und hat keine Nebenwirkungen. Die Behandlung ist schmerzfrei und dauert nur 5-10 Minuten.

Wie funktioniert die Selektive Laser-Trabekuloplastik (SLT)?

SLT verwendet sehr geringe Energiemengen, um Pigmentablagerungen im Kammerwasserabfluss zu behandeln und fördert den körpereigenen Heilungsprozess zur natürlichen Regeneration der Zellen, ohne thermische Schäden zu verursachen.

Wer wird mit SLT behandelt?

SLT kann bei Offenwinkelglaukom, Unverträglichkeit gegenüber Glaukomtropfen, in Kombination mit Glaukomtropfen oder bei Schwierigkeiten mit der Tropfenverabreichung eingesetzt werden.

Welche anderen Behandlungsmöglichkeiten gibt es noch?

Neben SLT gibt es die Argon-Laser-Trabekuloplastik und die Zyklophotokoagulation, die beide Gewebeschäden verursachen können. Wenn diese Methoden nicht ausreichen, ist eine Glaukomoperation notwendig, um einen neuen Kammerwasserabfluss zu schaffen.

Wirkt die SLT bei jedem Patienten?

SLT senkt den Augeninnendruck bei etwa 80 % der Patienten. Sollte SLT nicht wirken, bleibt die medikamentöse Behandlung mit Glaukomtropfen weiterhin möglich.

Auch die SLT Laserbehandlung wird direkt in unserer Ordination durchgeführt.

Augendrucklaser (SLT)

Scroll to Top
Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.